Starte jetzt!

Deine Erfolgsgeschichte beginnt

  • Fragen beantworten
  • Ausgefülltes Formular erstellen lassen
  • Formular als PDF per E-Mail erhalten
  • Formular per E-Mail an Gewerbeamt schicken
  • Gewerbeamt meldet sich per Post bei Dir

Wann startest Du mit
Deinem Kleingewerbe?

Voraussetztung für ein Kleingewerbe ist, dass Dein Gewinn
nicht
über 80.000 € oder Dein Umsatz nicht über 800.000 € liegt (mehr).
Liegst Du über diesen Beträgen, dann musst Du eine normale
Gewerbeanmeldung vornehmen.

Am besten ist es, wenn Dein Kleingewerbe gleichzeitig mit dem Start Deiner Tätigkeit angemeldet wird. Hast Du bereits vorher angefangen — ohne Kleingewerbe-Anmeldung —, kann ein Verwarngeld erhoben werden.

Wie startest Du mit
Deinem Kleingewerbe?

Nebenberuflich kann zum Beispiel zutreffen, wenn Du Dein Kleingewerbe in der Elternzeit gründest oder Du nur nach Feierabend und am Wochenende arbeitest.

Hauptberuflich bedeutet, dass das Einkommen aus der Tätigkeit mehr als die Hälfte Deines Gesamteinkommens ausmacht.

Hast Du Angestellte beim
Start Deines Kleingewerbes?

  • Wie viele Angestellte
    hast Du?

Arbeiten außer Dir noch weitere Personen in Deinem Betrieb? Dazu zählen auch Aushilfen, Ehe- oder Lebenspartner.

Welche Rechtsform hat
Dein Kleingewerbe?

  • Im Gesellschaftsvertrag:

Für sonstige Rechtsformen bitte hier die normale
Gewerbeanmeldung beantragen.

Einzelunternehmen:
Dies ist die passende Rechtsform, wenn Du alleine gründest. Du haftest dabei unbeschränkt mit deinem Privatvermögen. Dies ist der mit Abstand häufigste Fall.

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR):
Wenn Du mit einer oder mehreren Personen gründest, wird eine GbR gegründet. Auch hier haften die Gesellschafter unbeschränkt mit ihrem Privatvermögen.

Was ist der Anlass für Deine
Kleingewerbe-Anmeldung?

  • Frühere Firmenadresse (falls von der aktuellen abweichend)

    Angabe der bisherigen Unfallversicherung

  • Früherer Firmenname / ehemalige(r) Gewerbetreibende(r)

    Angabe der bisherigen Unfallversicherung

  • Früherer Firmenname / ehemalige(r) Gewerbetreibende(r)

    Angabe der bisherigen Unfallversicherung

  • Früherer Firmenname / ehemalige(r) Gewerbetreibende(r)

    Angabe der bisherigen Unfallversicherung

  • Name des früheren Gewerbetreibenden

    Weitere Gesellschafter? Hier klicken für weitere Eingabefelder.


    Früherer Firmenname / ehemalige(r) Gewerbetreibende(r)

    Angabe der bisherigen Unfallversicherung

Handelt es sich bei Deiner Firma nicht um eine Neugründung, musst Du im nächsten Schritt noch Infos zum bestehenden Kleingewerbe, zu früheren Kleingewerbetreibenden oder Firmennamen eintragen.

Was beschreibt die Art Deines Betriebs am besten?

Bei Art des Betriebes ist der Schwerpunkt Deiner Tätigkeit gemeint.

Welche gewerbliche(n)
Tätigkeit(en) wirst Du ausführen?

Beschreibe Deine geplante Tätigkeit möglichst genau und fasse Dich nicht zu eng, um nicht etwaige künftige Ergänzungen in geringem Umfang auszuschließen; vermeide allgemeine Angaben.

Gut: „Verkauf von Speisen und Getränken“. Schlecht: „Verkauf von Schinken und Bier“.
Gut: „Großhandel mit Elektrowaren“. Schlecht: „Handel mit Waren aller Art“.

Bei mehreren Nennungen: Was ist der Schwerpunkt Deiner Tätigkeiten?

Brauchst Du eine Erlaubnis
für Deine Branche?

  • Bitte gib Details zu Deiner Erlaubnis an:

  • Bitte gib Details zu Deiner Handwerks-
    karte an:

Eine Erlaubnis benötigt man z.B. als Apotheker, Makler, für die Beförderung von Personen oder als Sicherheitsdienst.

Falls Du noch eine Erlaubnis benötigst, diese aber noch nicht hast, kannst Du sie nachreichen.

Fast geschafft!

Jetzt fehlen nur noch Deine
persönlichen Daten!

Name

Kontaktdaten


Das Gewerbeamt benötigt Deine privaten Daten für das Gewerberegister.

Geburtsdatum

Geburtsort und -land

Staatsangehörigkeit

Geschlecht


Alle Daten werden auch ans Finanzamt, an Industrie- und Handelskammer bzw. Handwerkskammer, an das Handelsregistergericht, die zuständige Berufsgenossenschaft und das statistische Landesamt weitergeleitet.

Um welche Art von Gewerbe
handelt es sich?

Wenn Du nur an einem Ort arbeitest oder nur ein Ladenlokal betreibst, ist „Hauptniederlassung“ die richtige Antwort.

Ist Deine Privat-Adresse auch die Adresse Deines Büros/Betriebs?

  • Kontaktdaten

    Vertretungsberechtigte Person/Betriebsleiter

Egal ob Haupt-, Zweigniederlassung oder unselbstständige Zweigstelle, Klein- oder Einzelunternehmer – wenn Deine Büro-Adresse nicht Deiner privaten Adresse entspricht, musst Du hier die abweichende Adresse eintragen.

Vielen Dank!
Deine Kleingewerbe-Anmeldung
wird jetzt erstellt …

Fertig!

An welche E-Mail-Adresse dürfen
wir Dir das fertig ausgefüllte
Dokument schicken?



Du erhältst eine E-Mail mit dem fertig ausgefüllten Antrag. Diesen musst Du nur noch ausdrucken, unterschreiben und an Dein örtliches Gewerbeamt senden.

Vielen Dank

Wir senden Dir jetzt die
ausgefüllte Gewerbeanmeldung
für Dein Kleingewerbe
als PDF per E-Mail zu.

  • Einfach ausdrucken und ans
    Gewerbeamt schicken
  • nach dem Gewerbeamt meldet
    sich das Finanzamt bei Dir
- Gutschein -

Das Finanzamt hat das Recht Dein privates Konto einzusehen, wenn Deine geschäftlichen Einnahmen & Ausgaben auch darüber laufen.

Nach dem Gewerbeamt kommt das
Finanzamt ... bist Du bereit?

Zahle die Gebühren für die Gewerbeanmeldung
für Dein Kleingewerbe bereits von Deinem Geschäftskonto


Sobald Du Dein Kleingewerbe
angemeldet hast, meldet sich
automatisch das Finanzamt bei Dir!


Darum ist es sehr wichtig, dass Du
berufliche & private Finanzen von
Anfang an sauber trennst und eine
ordentliche Buchhaltung vorweist.

Daher empfehlen wir Dir von Lexware
das Geschäftskonto inkl. VISA-Karte
und automatischer Buchhaltung:


  • TÜV-geprüft & rechtssicher
  • 32-facher Testsieger
  • erfüllt E-Rechnungspflicht (seit 1.1.)
    und alle Finanzamt-Pflichten

Lexware Office Gründer-Deal:
6 Monate kostenlos
Mehr Infos zu Lexware Office

6 Monate gratis

immer monatlich kündbar

Dürfen wir Dir eine E-Mail mit
einem kostenlosen Test-Zugang
zu Lexware Office schicken?

30 Tage-Test endet automatisch.



Vielen Dank!

Warum Kleingewerbeanmeldung.de?

Deine 3 Vorteile

1

Leicht verständlich

Nicht jeder Begriff in dem amtlichen Formular
zur Kleingewerbe-Anmeldung erschließt sich sofort.

Für Kleingewerbeanmeldung.de haben wir darum
das Formular der Gewerbeämter
zusammen mit einem Anwalt in ein einfaches
Online-Interview übersetzt und viele Fragen
direkt mit zusätzlichen Erläuterungen versehen.

Für eine einfache Kleingewerbe-Anmeldung,
die jeder versteht.

2

Ordentliches Ergebnis

Bäckerei Lütte oder Lütke?

Im Gegensatz zu handschriftlich ausgefüllten
Formularen ist ein digital ausgefülltes Formular
garantiert zu 100 % lesbar.

So vermeidest Du, dass Dein Firmenname oder
Dein Gründungsdatum von Sachbearbeitenden
falsch gelesen wird – und sparst Dir lästige
Nachkorrekturen
oder das Neuausfüllen des
Formulars beim Amt.

3

100 % kostenlos

Als Team aus erfahrenen Gründer:innen und
Selbstständigen
wissen wir, wie nervenaufreibend Bürokratie sein kann – und haben es uns darum zur Aufgabe gemacht, mit dieser Seite anderen
Kleingewerbetreibenden zu helfen.

Im Gegensatz zu vielen anderen vergleichbaren
Diensten ist und bleibt unser Online-Service
darum zu 100 % kostenlos.

In nur 5 einfachen Schritten zum
ausgefüllten amtlichen Formular

Wir übersetzen das komplizierte Formular
in leicht verständliche Fragen

1

Interview-Fragen
beantworten

2

Formular erstellen
lassen

3

PDF per E-Mail
erhalten

4

Formular an Gewerbeamt
schicken

5

Kleingewerbe erfolgreich
angemeldet

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Als Erstes gibst Du die erforderlichen Daten über unsere Website ein.
Dafür beantwortest Du einfach Schritt für Schritt die Fragen in unserem
Interview. Jede Frage entspricht einem Feld in dem amtlichen Formular
zur Gewerbeanmeldung.

Wenn Du die Fragen fertig beantwortet hast, wird das ausgefüllte Formular erstellt. Du erhältst es dann direkt als PDF per E-Mail. Danach musst Du es nur noch ausdrucken, unterschreiben und an Dein örtliches Gewerbeamt schicken.

Aus eigener Erfahrung wissen wir: Zu einer Gewerbeanmeldung gehören viele Angaben. Falls Du etwas nicht weißt oder nachgucken musst, kannst Du eine Frage auch überspringen – in dem Fall müsstest Du die Angabe hinterher von Hand ergänzen.

Oder Du pausierst das Interview einfach – sobald Du die Seite verlässt, fragen wir Dich mithilfe eines Pop-Ups, ob Du das Zwischenergebnis per E-Mail erhalten möchtest. So kannst Du später jederzeit weitermachen.

Alle Daten werden bei uns mit größter Sorgfalt behandelt. In der Datenschutzerklärung erfährst Du, welche Daten erhoben, verarbeitet und ggf. weitergegeben werden.